Frankfurt am Main, 04.05.2023: Heute hat die Europäische Zentralbank (EZB) einen weiteren kleinen Zinsschritt um 0,25 Prozentpunkte auf 3,75% beschlossen.
In Deutschland lag die Inflationsrate im April 2023 bei 7,2%. Mit den steigenden Zinsen will die EZB dem entgegensteuern und mittelfristig wieder eine Preisstabilität erreichen.
Die EZB wacht über zwei Zinssätze. Der Leitzins, der nun auf 3,75% p.a. angehoben wurde, gilt, wenn sich Banken bei der EZB Geld leihen. Wenn Kreditinstitute dagegen bei der EZB Geld parken, gilt der sog. Einlagensatz. Dieser steigt ebenfalls um 0,25% auf 3,25% p.a.
Die Erhöhung der Zinsen bringt zumindest für die deutschen Anleger Vorteile. Die höheren Einlagen-Zinsen geben die Banken an die deutschen Sparer weiter. Die Renault Bank zahlt z.B. seit kurzem 3,30% p.a. an Ihre Tagesgeld-Kunden.
Die EZB hat bereits angedeutet, dass auf dem bisherigen Niveau noch nicht Schluss sein muss. Experten sehen das mittelfristige Zinsniveau bei 4,00% p.a. Die nächste EZB-Sitzung findet am 15. Juni 2023 statt.